Gelegenheit

Gelegenheit

* * *

Ge|le|gen|heit [gə'le:gn̩hai̮t], die; -, -en:
1. geeigneter Augenblick, günstige Umstände für die Ausführung eines Plans, Vorhabens:
die Gelegenheit ist günstig; jmdm. Gelegenheit geben, etwas zu tun; wir regeln dies bei Gelegenheit (wenn es sich gerade ergibt, gelegentlich).
Syn.: Chance, Möglichkeit.
2. Ereignis, Geschehnis, Umstand o. Ä. als Anlass, Möglichkeit für etwas:
mir fehlt ein Kleid für besondere Gelegenheiten; der Saal wird nur zu festlichen Gelegenheiten benutzt.

* * *

Ge|le|gen|heit 〈f. 20
1. (günstiger) Zeitpunkt
2. Ort, an dem man die Möglichkeit hat, etwas Bestimmtes zu tun (Schlaf\Gelegenheit, Wasch\Gelegenheit)
3. Möglichkeit, etwas zu tun
4. 〈Amtsdt.〉 Anlass
● eine \Gelegenheit abwarten; wenn sich eine \Gelegenheit bietet, ergibt, werde ich ihn fragen; es hat sich noch keine \Gelegenheit dazu geboten, ergeben; jmdm. \Gelegenheit geben, etwas zu tun; ich habe noch keine \Gelegenheit gehabt, ihn zu fragen; \Gelegenheit macht Diebe man darf Dieben das Stehlen nicht leichtmachen, indem man Wertsachen unbeobachtet liegen lässt; sein: das ist, wäre eine \Gelegenheit, es zu tun; eine \Gelegenheit verpassen, versäumen ● eine bessere \Gelegenheit abwarten; eine feierliche, festliche \Gelegenheit; eine einmalige, günstige, gute, passende, verpasste \Gelegenheit ● bei \Gelegenheit einer Zusammenkunft wenn wir einmal zusammenkommen; ich werde es bei \Gelegenheit tun; bei dieser \Gelegenheit kannst du ihn sprechen; bei erster (bester), bei der ersten (besten) \Gelegenheit; bei früheren \Gelegenheiten hat er stets eine Rede gehalten; bei günstiger \Gelegenheit; er versucht bei jeder \Gelegenheit, einen Vorteil für sich herauszuschlagen; bei passender \Gelegenheit werde ich ...; die \Gelegenheit beim Schopfe fassen 〈fig.〉 den günstigen Augenblick benutzen; ein Anzug, Kleid für alle \Gelegenheiten [<mhd. gelegenheit „Art, wie etwas liegt, Stand der Dinge, Beschaffenheit“, nhd. ursprüngl. nur „Lage“, dann durch lat. occasio u. frz. occasion beeinflusst; → gelegen]

* * *

Ge|le|gen|heit , die; -, -en [mhd. gelegenheit = Art u. Weise, wie etw. liegt; Lage, Stand (der Dinge)]:
1. geeignete Umstände, um etw. Geplantes auszuführen; [günstiger] Augenblick; Möglichkeit (2):
die G. ist günstig;
dazu bietet sich bald [eine] G.;
verpasste -en;
jmdm. [die] G. geben, etw. zu tun;
die G. nutzen;
bei der nächsten G. (sobald es sich ermöglichen lässt);
bei G. (gelegentlich, irgendwann einmal);
Spr G. macht Diebe (eine günstige Gelegenheit verführt dazu, etw. Verbotenes od. nicht Erwünschtes zu tun);
die G. beim Schopf[e] fassen/ergreifen/packen/nehmen (einen einmaligen, günstigen Augenblick schnell entschlossen ausnutzen; nach dem im griech. Mythos als Gott verehrten Kairos [= der günstige Augenblick] mit lockigem Vorder- u. kahlem Hinterhaupt, der deshalb als Davonfliegender dargestellt wurde, weil man meist die gute Gelegenheit erst zu ergreifen sucht, wenn sie schon vorbei ist).
2. Anlass:
Kleidung für alle -en;
nur zu festlichen -en wird der Saal benutzt;
bei G. (Papierdt.: anlässlich) seines Besuches.
3. (Werbespr.) bes. günstiges Angebot.
4. (verhüll.) Toilette:
wo ist hier die G.?

* * *

Ge|le|gen|heit, die; -, -en [mhd. gelegenheit = Art u. Weise, wie etw. liegt; Lage, Stand (der Dinge)]: 1. geeignete Umstände, um etw. Geplantes auszuführen; [günstiger] Augenblick; ↑Möglichkeit (2): die G. ist günstig; dazu bietet sich bald [eine] G.; verpasste -en; Noch einmal hatte Morton G. zur Besinnung (Thorwald, Chirurgen 141); ... der neuerdings keine G. versäumte, um vor der Öffentlichkeit zu demonstrieren, wie freundschaftlich und leutselig er mit der so genannten Opposition verkehre (Kirst, Aufruhr 27); Sie aber ... können mir gewiss leicht die G. verschaffen, mit Klamm zu sprechen (Kafka, Schloß 54); vielleicht bekomme ich noch G., dir entsprechend zu danken (Kafka, Schloß 123); Du sollst den Neidern keine G. geben, die ins Unrecht zu setzen, die zu dir stehen (Goetz, Prätorius 50); Die Feinde ... warten ja nur auf die G., etwas zu erfahren (Benrath, Konstanze 37); Emsig genutzte G. zum Flirt bot sich, wenn ... (Loest, Pistole 58); bei der nächsten G. (sobald es sich ermöglichen lässt); bei G. (gelegentlich, irgendwann einmal); Spr G. macht Diebe (eine günstige Gelegenheit verführt dazu, fremdes Eigentum an sich zu nehmen, etw. Verbotenes od. nicht Erwünschtes zu tun); Der Mann auf dem Bett lag wie tot, und G. macht Diebe ... Er sah sofort die übereinander gestapelten Goldbarren (Borell, Verdammt 329); Die Versuchung, einen Seitensprung zu wagen, war auf allen Seiten gleich groß. G. macht Diebe (Borell, Verdammt 142); *die G. beim Schopf[e] fassen/ergreifen/packen/nehmen (einen einmaligen, günstigen Augenblick schnell entschlossen ausnutzen; nach dem im griech. Mythos als Gott verehrten Kairos [= der günstige Augenblick] mit lockigem Vorder- u. kahlem Hinterhaupt, der deshalb als Davonfliegender dargestellt wurde, weil man meist die gute Gelegenheit erst zu ergreifen sucht, wenn sie schon vorbei ist). 2. Anlass: Nicht ohne Stolz hat Mendelssohn bei verschiedenen -en versichert, er sei dem Haus Mann ... freundschaftlich verbunden (Reich-Ranicki, Th. Mann 256); Kleidung für alle -en; nur zu festlichen -en wird der Saal benutzt; bei G. (Papierdt.: anlässlich) seines Besuches. 3. (Werbespr.) bes. günstiges Angebot: 5 Perserteppiche - 5 -en (FAZ 54, 1958, 9). 4. (verhüll.) Toilette: wo ist hier die G.? 5. (Sport Jargon) kurz für ↑Torgelegenheit: Obwohl Koch den Kölner Littbarski gut im Griff hatte, kam der Kölner zu drei guten -en, die er jedoch nicht nutzen konnte (Kicker 6, 1982, 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelegenheit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Möglichkeit • Chance • Anlass Bsp.: • Gib ihnen eine Chance! • Ich will mein Glück probieren. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gelegenheit — Sf std. (13. Jh.), mhd. gelegenheit Stammwort. Abstraktum zu mhd. gelegen, das eigentlich PPrät. zu liegen ist und gleich liegend, passend bedeutet. Auch Gelegenheit bedeutet ursprünglich nur Lage , erst später Möglichkeit usw. . Hierzu auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gelegenheit — (röm. Occasio, gr. Kairos), allegorische Gottheit, auf den Zehen stehend, im Begriff zu fliehen, mit Flügeln (Geschwindigkeit) u. Schermesser (schneller Abschied), nach And. auf einem Rade stehend u. fliehend, die Reue zurücklassend; nach noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelegenheit — ↑Chance …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gelegenheit — 1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar; will er nicht, so weiset sie jhm den hinderen. – Henisch, 1456, 53; Petri, II, 129. Darum lässt Schiller seinen Tell sagen: »Hier vollend ich s, die Gelegenheit ist günstig.« 2. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelegenheit — Die rechte (beste) Gelegenheit beim Schopfe (bei der Stirnlocke) fassen (ergreifen): den günstigen Augenblick wahrnehmen und ausnutzen, ebenso französisch ›prendre l occasion aux cheveux‹ (heute ungebräuchlich); niederländisch ›de gelegenheid bij …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gelegenheit — Ge·le̲·gen·heit die; , en; 1 ein Zeitpunkt oder eine Situation, die für einen bestimmten Zweck günstig sind <eine einmalige, günstige, gute, seltene Gelegenheit; die Gelegenheit ergreifen, verpassen>: Er nutzt jede Gelegenheit, von seinem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelegenheit — die Gelegenheit, en (Grundstufe) eine Chance, etw. Bestimmtes zu tun Synonym: Möglichkeit Beispiel: Es bot sich die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen. Kollokationen: eine Gelegenheit verpassen bei Gelegenheit …   Extremes Deutsch

  • Gelegenheit — gelegen: Mhd. gelegen, ahd. gelegan ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem unter ↑ liegen behandelten Verb. Es bedeutete zunächst »angrenzend, benachbart«, dann auch »verwandt« und »passend, geeignet«, woraus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelegenheit — 1. a) Anlass, Chance, [günstiger] Augenblick, [günstiger] Moment, [günstiger] Umstand, [günstiger] Zeitpunkt, Möglichkeit; (veraltet): Okkasion; (Philos.): Kairos. b) Anlass, Ereignis, Lage, Situation. 2. Aktion, Angebot, Ausverkauf, Rabattaktion …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”